Materialgruppenmanagement in der Praxis
Einkauf im Mittelstand
#Einkauf im Mittelstand
„Materialgruppenmanagement ist für den Einkauf doch kalter Kaffee. Das macht doch inzwischen jeder. Wir machen da doch auch was. Wir haben auf jeden Fall Materialgruppen definiert. Wir verhandeln unsere Warengruppen und lassen uns nicht von den Lieferanten über den Tisch ziehen.“
Kennen Sie das? Haben Sie so etwas auch bereits gesagt? Glauben Sie die o.g. Aussagen sind richtig, weil das Konzept Materialgruppenmanagement/ strategischer Einkauf praktikabel sein muss?
Dann kommen Sie uns gerne bei der nächsten BME Veranstaltung in Münster besuchen und diskutieren Sie mit uns:
Wir glauben das starke Verhandlungsstrukturen und die Definition von Materialgruppen nicht ausreicht. Aus diesem Grund möchten wir diese Veranstaltung vom BME Münster-Westfalen organisieren, weil wir glauben das der Prozess Materialgruppenmanagement weiterhin ein Teil der Lösung für den modernen Einkauf der Zukunft ist.
Dazu hören wir zunächst einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Buchholz von der FH Münster zu diesem Thema.
Agenda:
17.30 – 18.00: Uhr: Impulsvortrag
Danach folgt ein entsprechende lange Pause für die Stärkung des Magens, sowie des Netzwerks.
18.00 – 19.00 Uhr: Abendessen inklusive Netzwerken
Darauf folgend wollen wir die Situation des Materialgruppenmanagements in der Praxis einordnen und dabei Lösungsansätze aus der Praxis hören.
19.00 – 20.00 Uhr: Praxisvorträge – Moderator Maximilian Matlik – BME Regionalvorstand
19.00 – 19.15: Aktuelle Situation in der Praxis – Einordnung Reifegrad / Stand Materialgruppenmanagement in der Praxis Maximilian Matlik – BME Regionalvorstand
19.15 – 19.30 – Praxisvortrag 1: Lösungsansatz prozessual geführte Strategieentwicklung inklusive Maßnahmenmanagement der Hesse Lignal – Tobias Gaub
19.30 – 19.45 – Praxisvortrag 2: Organisatorische Lösung: Aufbau Shared Services – Polymer Sourcing – Peter van Dyk / Wolfgang Klare
19.45 – 20:00 – Diskussion/ Fragen an die Redner (Vor- und Nachteile), Fazit/ Abschluss, Q&A/ Diskussion mit dem Plenum
20:00 – 22.00 – Netzwerken